Freiraum schaffen durch persönliche KI-Assistenten Zeitsparen mit ChatGPT: Custom GPTs in 8 einfachen Schritten erstellen

Zeit sparen mit ChatGPT: Custom GPTs einfach erstellen

Schreiben Sie Ihre Berichte noch selbst? Sparen Sie sich die Mühe! An Ihre Bedürfnisse angepasste Custom GPTs können Ihnen diese Aufgabe abnehmen. Lesen Sie, wie Sie dazu schrittweise vorgehen und die KI auf Ihre Anforderungen hin trainieren.

Management Summary

Freiraum schaffen durch persönliche KI-Assistenten Zeitsparen mit ChatGPT: Custom GPTs in 8 einfachen Schritten erstellen

Zeit sparen mit ChatGPT: Custom GPTs einfach erstellen

Schreiben Sie Ihre Berichte noch selbst? Sparen Sie sich die Mühe! An Ihre Bedürfnisse angepasste Custom GPTs können Ihnen diese Aufgabe abnehmen. Lesen Sie, wie Sie dazu schrittweise vorgehen und die KI auf Ihre Anforderungen hin trainieren.

Management Summary

Custom GPTs sind aktuell sehr im Trend, da sie speziell auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden können. Ich halte diese personalisierten KI-Assistenten für einen echten Gamechanger für das Projektmanagement. Vorbei sind die Zeiten, als man über Stunden Excel-Tabellen aktualisieren oder Meeting-Protokolle tippen musste. Ich bin heute sehr froh darüber, dass meine digitalen Assistenten solche Aufgaben erledigen – und das innerhalb weniger Minuten.

In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre eigenen Custom GPTs erstellen, die Ihnen Zeit und Ressourcen sparen. Durch die Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben erledigen Sie Ihre Arbeit im Projektmanagement schneller und effizienter. Mit dieser Schritt für Schritt Anleitung können Sie sofort loslegen.

Was sind Custom GPTs?

Custom GPTs sind speziell angepasste KI-Modelle von OpenAI, die gezielt für individuelle Aufgaben optimiert werden. Ein Custom GPT ist eine Bibliothek, ein digitaler Assistent und eine motivierte Fachkraft in einem, die sich zudem auf Ihre individuellen Anforderungen anpassen lässt. Besonders nützlich sind Custom GPTs zum Automatisieren sich wiederholender Aufgaben, für das Vereinfachen komplexer Prozesse und zum Steigern der Gesamtproduktivität.

Ein riesiger Vorteil ist, dass sich Custom GPTs miteinander vernetzen können, wodurch sie nahtlos miteinander Informationen austauschen und kooperieren können. Gegen Ende des Beitrags erfahren Sie, wie Sie die GPTs dazu bedienen müssen.

Es ist fast so, als würden Sie sich ein digitales Expertenteam zusammenstellen, dessen Mitglieder Sie jederzeit befragen und denen Sie Aufträge zur kooperativen Zusammenarbeit erteilen können. Mein eigenes GPT-Team besteht mittlerweile aus über zwei Dutzend digitalen Assistenten, die alle fachspezifisch ihre Aufgaben erledigen, sich miteinander austauschen und mir (meist) zuverlässig Ergebnisse liefern.

Voraussetzungen

Um ein Custom GPT zu erstellen, benötigen Sie:

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Custom GPT

Das Erstellen eines Custom GPTs kann unterschiedlich lange dauern: Einfache Bots können Sie innerhalb von 10 bis 20 Minuten erstellen. Für spezialisierte und sehr gut trainierte Bots sollten Sie mit mehreren Stunden Aufwand rechnen. Das Training kann "im laufenden Betrieb" erfolgen, praktisch als Nebeneffekt der Arbeit mit dem Bot, die bereits direkte Ergebnisse liefert. Sie können Ihr GPT zudem jederzeit neu- oder umprogrammieren, sollte es Ihre Erwartungen nicht erfüllen.

Schritt 1: Zugang zur GPT-Erstellungsoberfläche

Der erste Schritt zur Erstellung eines Custom GPTs besteht darin, sich bei OpenAI anzumelden und zur GPT-Erstellungsseite zu navigieren. Dorthin gelangen Sie, indem Sie auf den Diamanten rechts oben auf der Startseite klicken (Bild 1). Dann kommen Sie auf die Seite https://chatgpt.com/gpts/mine, auf der Sie Ihre GPTs finden. Dort klicken Sie dann auf "GPT erstellen".

Unter https://chatgpt.com/gpts/mine erstellen und verwalten Sie Ihre persönlichen GPTs
Bild 1: Unter https://chatgpt.com/gpts/mine erstellen und verwalten Sie Ihre persönlichen GPTs

Es öffnet sich ein zweigeteiltes Fenster (links Anmeldefeld, rechts Vorschau, siehe Bild 2) Dieser Bereich dient ausschließlich dem Anpassen und Verwalten Ihrer GPTs.

Maske für die Eingabe von Anforderungen für einen neuen GPT
Bild 2: Maske für die Eingabe von Anforderungen für einen neuen GPT

Schritt 2: Konfiguration

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Kommentare (5)

Eduard
Lastname_206650

Ich finde die Anleitung zur…

Ich finde die Anleitung zur Erstellung eines Custom GPT gut. Ich vermisse jedoch konkrete Beispiele für die einzelnen Felder (z.B. "Hinweise", s. Abb. 7).
Die "Praktischen Beispiele für Custom GPTs im Projektmanagement" sind sehr gut. Ich frage mich nur, welche Dateien/Unterlagen/in welcher Form man dem GPT zuführen muss, damit er eine Grundlage hat, um die genannten Prompts auszuführen. Das ist leider so weit von meiner Realität entfernt. Bin ich allein?

Bitte etwas Geduld!

Lieber Herr Chernavin,
da haben Sie natürlich vollkommen recht! Und wir arbeiten bereits an Folgeartikeln, in denen es unter anderem um diese Fragen geht.
Das Thema "KI im Projektmanagement" ist äußerst umfangreich. Insbesondere die Konfiguration eines Personal GPT (oder bei Google Gemini eines Personal Gem) ist ein Thema mit vielen Facetten.
Bitte haben Sie ein wenig Geduld - oder experimentieren Sie auch ganz einfach selbst mit diesen vielen neuen Funktionen und teilen Sie mit der projektmagazin-Community Ihre Erfahrungen! Wir sind offen für weitere Beiträge zu diesem Themenbereich!
Herzlichen Dank für Ihr Engagement - bleiben Sie dran - wir machen das auch
Beste Grüße
Georg Angermeier

Meetingprotokolle automatiisieren - wie?

Ich schliesse mich den Ausführungen von Herrn Chernavin an
und hatte genau die gleiche Fragestellung und ich würde schon wünschen - unabhängig davon, dass hier sicher noch viele Folgearti,el kommen werden - das Sie, herr Angermeier, hier etwas konkreter werden würden.
Sie schreiben ja ganz konkret, dass sie sich einen CustomGPT zur automatischen Erstellung von Meeting-Protokollen erstellt haben, was sicher ein use Case ist, den viele, wenn nicht alle unsere PM Kollegen haben.

Sie könnten doch in zwei, drei Sätzen schildern, wie sie den CustomGPT dazu enablen.
Nehmen sie bspw. das Transscript aus dem Teams/Zoom Call und füttern den CGPT damit oder wie genau funktioniert das bei Ihnen.
Abgesehen davon, das MS Teams (und auch viel andere Call-Platformen) diese Funkltionialität zwischenzeitlich mitbringen (und bei Teams funktioneirt das sogar erstaunlich gut; zumindest so lange die Tn nicht wild durcheinander sprechen. ;)
Ich bin gespannt ...

Danke für Ihr Feedback!

Guten Morgen Herr Kopko,
nun, den Artikel habe nicht ich geschrieben. Von daher kann ich jetzt nicht direkt darauf antworten. Aber Ihre Fragen sind absolut berechtigt und ich bringe sie sehr gerne in die Redaktion ein.
Kennen Sie den Beitrag https://www.projektmagazin.de/artikel/ki-generierte-protokolle-online-m… ? Dort wird die Protokollierung mit Microsoft Copilot beschrieben.
Der Artikel hier über das Erstellen von persönlichen GPTs entstand noch bevor die automatische Protokollgenerierung verbreitet zur Verfügung stand.
In der Tat beruht der hier erwähnte GPT ganz einfach darauf, dass das Transkript - am einfachsten in einem Textfile - in den GPT hochgeladen wird. Ich gebe die Anregung weiter, hieraus einen eigenen Beitrag zu gestalten. Das Problem ist: Sobald man etwas konkret beschrieben hat, ist es schon fast wieder veraltet.
Der nächste Beitrag über Protokollgenerierung (meines Wissens mit wieder einer anderen Technik) ist auf jeden Fall schon in der Pipeline.
Sie finden alle Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz übrigens hier:
https://www.projektmagazin.de/kuenstliche-intelligenz
Kennen Sie schon unseren E-Mail-Kurs zur Einführung in KI? Da sind eine ganze Menge an hilfreichen Anregungen enthalten:
https://www.projektmagazin.de/ki-lerneinheit/chatbots-ki-llm
An diesem Kurs habe ich tatsächlich mitgeschrieben.
Auch von mir (ganz bescheidener Hinweis) ist die Methode Prompt Engineering: https://www.projektmagazin.de/methoden/prompt-engineering-projektmanage…
Sie sehen: Wir bemühen uns wirklich, dieses Thema umfassend darzustellen.
Und wir freuen uns sehr über jedes Feedback und jede Anregung, wie wir besser werden können!
Viel Erfolg in Ihren Projekten!
Georg Angermeier

Danke für die schnelle Reaktion

Hallo Herr Angermeier,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung und die Aufklärung; ich hatte tatsächlich übersehen, dass der Artikel nicht von Ihnen stammte; sorry dafür.
Die Methode Prompt Engineering werde ich mir als nächstes einmal genauer anschauen.
Und ja, den E-Mail Kurs kenne ich und finde ihn sehr gelungen; gerne mehr davon.

BG,

Markus Kopko