
DMAIC
DMAIC ist eine strukturierte Methode zur systematischen und innovativen Problemlösung und Prozessoptimierung. Sie gliedert sich in fünf Phasen: Define (Definition der Problemstellung und Ziele), Measure (Datenerhebung und Analyse des Ist-Zustands), Analyze (Ursachenanalyse), Improve (Entwicklung und Umsetzung von Lösungen) und Control (Sicherstellung der Nachhaltigkeit). DMAIC verbindet datenbasierte Analysewerkzeuge mit einer klaren Zielausrichtung, um nachhaltige Verbesserungen effizient und nachvollziehbar umzusetzen.

DMAIC
DMAIC ist eine strukturierte Methode zur systematischen und innovativen Problemlösung und Prozessoptimierung. Sie gliedert sich in fünf Phasen: Define (Definition der Problemstellung und Ziele), Measure (Datenerhebung und Analyse des Ist-Zustands), Analyze (Ursachenanalyse), Improve (Entwicklung und Umsetzung von Lösungen) und Control (Sicherstellung der Nachhaltigkeit). DMAIC verbindet datenbasierte Analysewerkzeuge mit einer klaren Zielausrichtung, um nachhaltige Verbesserungen effizient und nachvollziehbar umzusetzen.

Einsatzmöglichkeiten
- Optimierung bestehender Produkte: Identifikation von Prozess- und Produktions-Schwachstellen und Umsetzung gezielter Verbesserungen für bestehende Produkte
- Effizienzsteigerung von Prozessen: Bestehende Abläufe werden auf Qualität, Effizienz und Kosten geprüft und systematisch optimiert
- Troubleshooting: Ursachenidentifikation für akute Probleme und Entwicklung nachhaltiger Lösungen
- Komplexitätsreduktion: Zerlegung von komplexen Prozessen und Zusammenhängen in überschaubare Elemente, um kritische Bereiche gezielt zu optimieren und besser zu verstehen
- Integration mit Lean und anderen Ansätzen: Kombination mit Ansätzen wie Lean, um auch die Wertstrombetrachtung sind berücksichtigen
DMAIC ist integraler Bestandteil von Ansätzen wie Kaizen, der "Veränderung zum Besseren", und der Kontinuierlichen Prozessoptimierung.
Ergebnisse
- Verbesserte Prozessleistung: Reduktion von Fehlern, Ausschuss oder Engpässen und erhöhte Effizienz im Ablauf
- Erhöhte Produktqualität: Anpassung von Parametern zur Einhaltung von Spezifikationen und zur Steigerung der Kundenzufriedenheit
- Kosteneinsparungen: Optimierung von Ressourcen, Materialverbrauch, Durchlaufzeit, ROI, und Arbeitszeit
- Standardisierung: Einführung neuer oder überarbeiteter Arbeits- und Prüfanweisungen zur Sicherung der Verbesserungen
- Bessere Entscheidungsgrundlagen: Fundierte Daten und Analysen als transparente und nachvollziehbare Basis für zukünftige Maßnahmen
- Nachhaltige Prozessoptimierung: Etablierung von Prozessen, die kontinuierlich überwacht und angepasst werden können
- Gestärkte Zusammenarbeit: Verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb von Teams und mit externen Stakeholdern insbesondere durch methodische und strukturierte Zusammenarbeit.
- Etabliertes Wissensmanagement: Erweiterung und Sicherung des Teamwissens durch systematische Dokumentation – etwa im ursprünglich aufgesetzten Business Case, durch methodenbegleitende Aufzeichnungen sowie die strukturierte Erfassung von Lessons Learned. Ergänzend unterstützt die Erstellung gezielter Schulungsunterlagen den Wissenstransfer für künftige Projekte.
- Verankerung von Verbesserungen: Integration der Ergebnisse in die Unternehmenskultur und langfristige Sicherstellung durch Audits oder Reviews
Vorteile
Durchführung: Schritt für Schritt
DMAIC ist der Standardprozess für Six-Sigma-Projekte. Er besteht aus folgenden fünf Phasen:
- Define: Identifikation und Definition des Problems sowie der Ziele als Grundlage für den weiteren Projektverlauf
- Measure: Präzise Erfassung und Quantifizierung der Ausgangssituation zur Schaffung einer belastbaren Datenbasis als Referenz für begleitende Messungen in allen Phasen
- Analyze: Identifikation und Verifizierung der Wurzelursachen durch systematische Datenanalyse
- Improve: Entwicklung, Bewertung und Umsetzung von (kreativen) Lösungen, die die Wurzelursachen gezielt adressieren
- Control: Sicherstellung der nachhaltigen Integration und Stabilität der Verbesserungen im operativen Alltag
Der DMAIC-Ansatz liefert einen umfangreichen Werkzeugkasten, der über 100 Methoden und Werkzeuge umfasst. In der Praxis wird meist nur eine gezielte Auswahl dieser Tools verwendet, um spezifische Aufgaben oder kleinere, zusammenhängende Problemstellungen zu bearbeiten – ein vollkommen legitimes und gängiges Vorgehen.
Allerdings ist DMAIC mehr als nur eine Sammlung von Methoden und Werkzeugen. Es folgt einer klaren Philosophie, die eine systematische und strukturierte Bearbeitung von Prozessen sicherstellt. Dieser Philosophie folgt auch der verwandte Ansatz DFSS (Design for Six Sigma) mit der Methodik DMADV (Design, Measure, Analyze, Define, Verify).
Six Sigma und DFSS basieren beide auf folgenden Prinzipien:
- Strukturierte Vorgehensweise als Projekt in fünf Schritten (DMAIC oder DMADV)
- Prozessorientierte und datengestützte Erkenntnisse
- Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Kunden (Voice of the Customer, VOC)
- Messbare Ergebnisse mit bewertbarem Nutzen
Daher wird im Kontext von DMAIC und DMADV prinzipiell nur dann von einem Projekt gesprochen, wenn die Aufgabenstellung eine Mindestdauer von etwa drei Monaten umfasst.
Ist DMAIC für die betrachtete Aufgabe geeignet?
DMAIC und DMADV basieren somit auf den gleichen Prinzipien und teilen viele Werkzeuge sowie Methoden. Der wesentliche Unterschied liegt in ihrem Fokus und Anwendungsbereich:
DMAIC zur Optimierung bestehender Prozesse
DAMIC dient dazu, bestehende Prozesse und Produkte zu optimieren. Die Methode konzentriert sich darauf, die Performance durch die Identifikation und Beseitigung von Schwachstellen und Störgrößen zu verbessern. DMAIC eignet sich, wenn ein bestehender Prozess bereits definiert ist und optimiert werden soll, beispielsweise zur Steigerung der Effizienz, Reduzierung von Ausschuss oder Verbesserung der Qualität.
DMADV für Innovationen
DMADV wird verwendet, wenn völlig neue Prozesse oder Produkte entwickelt werden sollen, da keine etablierten Strukturen vorhanden sind oder bestehende Ansätze nicht ausreichen. Dies ist bei Innovationsprojekten der Fall, wenn disruptive oder transformative Innovationen erforderlich sind, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Ebenso können neue Technologien oder Marktanforderungen völlig neue Ansätze erfordern.
DMADV fokussiert sich somit auf die Gestaltung neuer Lösungen, die von Grund auf den Kundenanforderungen (VOC) gerecht werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn bestehende Prozesse nicht anpassungsfähig oder wirtschaftlich nicht mehr tragfähig sind und eine grundlegende Restrukturierung erforderlich ist.
DMAIC oder DMADV?
Bild 1 zeigt eine systematische Entscheidungskaskade, mit der Sie überprüfen können, ob eine Problemstellung potentiell für ein DMAIC- oder DMDAV-Projekt geeignet ist. Prüfen Sie der Reihe nach folgende Kriterien:
- Ist das Problem von Bedeutung?
- Hängt das Problem von einem Prozess ab?
- Sind der installierte KPI und seine Ergebnisse messbar?
- Ist das Prozessergebnis reproduzierbar?
- Gibt es bereits eine bestehende Lösung?
Nur dann, wenn Sie diese fünf Fragen bejahen, ist es sinnvoll, ein DMAIC-Projekt zu starten. Ansonsten sollten Sie ein Vorgehen nach DMADV erwägen.
Für die weitere Methodendarstellung konzentrieren wir uns auf den DMAIC-Ansatz.
Der DMAIC-Prozess profitiert von der Zusammenarbeit eines Teams mit vielfältigen und möglichst unterschiedlichen Perspektiven. Er stellt ein herausforderndes und aufwendiges Projekt dar. Schaffen Sie durch ein geeignetes Projektdesign den Rahmen, um das volle Potenzial dieses Vorhabens zu aktivieren. In der Phase "Define" (siehe unten, Schritt 1) erarbeiten Sie die zentralen Projektinhalte.
Die Darstellung der einzelnen Phasen folgt einem einheitlichem Schema:
- Ziele
- Kernbausteine
- Empfohlenes Vorgehen
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Typische Methoden und Werkzeuge
- Checkliste für den Abschluss
- Meilenstein-Präsentation & Freigabe
- Projektmanagement-Aspekte
- Outputs
- Typische Fehler
Dies ermöglicht es Ihnen selektiv jeweils nur die Aspekte herauszugreifen, die für Sie im Moment gerade wichtig sind. Für ein vollständiges Verständnis des DMAIC-Prozesses und der jeweiligen Phase sind jedoch alle Aspekte relevant.
Sofort weiterlesen und testen
Erster Monat kostenlos,
dann 24,99 € pro Monat
-
Know-how von über 1.000 Profis
-
Methoden für alle Aufgaben
-
Websessions mit Top-Expert:innen