Dr. Georg Angermeier

Dr. Georg Angermeier, Dipl.-Physiker, Jahrgang 1961, ist selbständiger Berater, Trainer und Fachautor für Projektmanagement. Seine langjährige Projekterfahrung sammelte er unter anderem in den Bereichen Forschung und Entwicklung, produzierende Industrie, Verlagswesen, Non-Profit-Organisationen und Veranstaltungsmanagement. Als Initiator der Datenmodell-Normung für Projektmanagement (DIN 69901-4:2009) war er maßgeblich an dessen Entwicklung beteiligt.

Qualifikationen
PRINCE2 Practitioner
selbst. Berater, Trainer und Fachautor
Angermeier Scientific Consulting

Dr. Georg Angermeier

Dr. Georg Angermeier, Dipl.-Physiker, Jahrgang 1961, ist selbständiger Berater, Trainer und Fachautor für Projektmanagement. Seine langjährige Projekterfahrung sammelte er unter anderem in den Bereichen Forschung und Entwicklung, produzierende Industrie, Verlagswesen, Non-Profit-Organisationen und Veranstaltungsmanagement. Als Initiator der Datenmodell-Normung für Projektmanagement (DIN 69901-4:2009) war er maßgeblich an dessen Entwicklung beteiligt.

Qualifikationen
PRINCE2 Practitioner

Beiträge von Dr. Georg Angermeier

Im Kommunikationsplan wird festgehalten, welche Projektbeteiligten welche Informationen wann, in welchem Format und in welcher Qualität benötigen.

Fehler sind in Projekten zwar unerwünscht, aber sie gehören zum normalen Alltag. Um konstruktiv mit ihnen umzugehen, sollte man sie weder als Katastrophe betrachten noch unter den Teppich kehren.
Für eine übersichtliche Darstellung von Projektstrukturen sind Baumdiagramme besonders gut geeignet.
Teil 1:
Das Was und das Wie
Der Autor, Dr. Georg Angermeier, beschreibt in diesem Mehrteiler den systematischen Aufbau einer Webpräsenz nach dem Modell des Quality Function Deployment (QFD).
Teil 2:
Das House of Quality
Der Autor, Dr. Georg Angermeier, beschreibt in diesem Mehrteiler den systematischen Aufbau einer Webpräsenz nach dem Modell des Quality Function Deployment (QFD).

Bei der Entwicklung von PM-Software besteht Handlungsbedarf – so die Feststellung von Dr. Georg Angermeier. Mit einer provokanten These will er zur Diskussion anregen: Keines der auf dem Markt befindlichen Produkte bilde die grundlegenden …

Egal ob für das Online-Banking, den Amazon-Zugang oder das Projektportal – für jedes Login ist ein persönliches Passwort erforderlich.

Nachhaltigkeit ist der neue Trend im Projektmanagement. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit im Projektmanagement überhaupt und welche Vorteile haben Unternehmen davon? Roland Gareis, österreichischer Professor und Unternehmensberater, hat ein Forschungsprojekt zu diesem Thema gestartet. Dr. Georg Angermeier und Jessika Herrmann sprachen mit ihm über werteorientiertes Management und den Nutzen einer langfristigen Sichtweise.

Dr. Georg Angermeier
Veröffentlichungsdatum

Auf einem Seminar beklagte sich kürzlich bei mir ein englischsprachiger Teilnehmer: Er fände es überaus verwirrend, dass sowohl "to use" als auch "to benefit from" im Deutschen mit "nutzen" übersetzt würden. Er war richtig erleichtert, als ich ihm die korrekten Übersetzungen und die Gründe für die weit verbreitete, falsche Verwendung der Wörter "nutzen" und "Nutzer" im Deutschen erläuterte (s.u.). Denn eigentlich müsste man in den meisten Fällen die Wörter "benutzen" bzw. "Benutzer" verwenden.

Ich befürchte nun freilich, dass viele von Ihnen jetzt nur den Kopf schütteln und fragen: Was soll denn das für ein haarspalterischer Unterschied sein? "Benutzer" und "Nutzer" bedeutet doch dasselbe, genauso wie "nutzen" und "benutzen"! Keineswegs – der Unterschied zwischen "Nutzer" und "Benutzer" ist erheblich: "Benutzer" verwenden lediglich etwas, z.B. eine Software oder ein Werkzeug. "Nutzer" hingegen sind Nutznießer eines Vorteils, und das meistens sogar ohne irgendetwas zu tun!

Die Zukunft heißt "Value-Driven Project Management" – das behauptet zumindest Dr. Harold Kerzner, einer der Väter und Vordenker des modernen Projektmanagements. Im Rahmen eines Workshops am 5. März diesen Jahres stand Kerzner dem Projekt Magazin für ein ausführliches Interview zur Verfügung, in dem er seine Thesen erläuterte. Dr. Georg Angermeier präsentiert einige der zentralen Denkansätze und Forderungen Kerzners und stellt sie zur Diskussion.