Alle Lerneinheiten in der Übersicht

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lerneinheit 01Frei verfügbarWas steckt hinter Chatbots, KI und LLM
Lerneinheit 02Frei verfügbarE-Mails und Projektkommunikation gekonnt formulieren mit ChatGPT
Lerneinheit 03Frei verfügbarNutze ChatGPT als Impulsgeber für deinen Projektalltag
Lerneinheit 04Für MitgliederEntdecke ChatGPT als Rechercheinstrument
Lerneinheit 05Für MitgliederStarte dein Projekt mit ChatGPT als Brainstorming-Partner
Lerneinheit 06Für MitgliederÜbersetze deine Projekttexte mit ChatGPT
Lerneinheit 07Für MitgliederKI-Bildgenerierung mit ChatGPT (DALL-E)
Lerneinheit 08Für MitgliederPersonalisierte Empfehlungen von ChatGPT
Lerneinheit 09Für MitgliederChatGPT als Feedbackgeber und zur Korrektur nutzen
Lerneinheit 10Für MitgliederKI als interaktive Lernhilfe nutzen
Du bist hier: Lerneinheit 11Für MitgliederUnterstützung für Spezialaufgaben – Chatbots in Hochform
Als Nächstes: Lerneinheit 12Für MitgliederDein persönlicher Chatbot

 

In der letzten Einheit ging es um den Einsatz von ChatGPT und Co. als Assistent für Fortbildungen. Als Transferaufgabe solltest du den Chatbot beauftragen, eine dreitägige Schulung für die Personalabteilung über Kapitel III des EU-AI-Acts "Hochrisiko-KI-Systeme" zusammenzustellen. Als Material solltest du die PDF-Datei des EU-AI-Acts zusammen mit dem Prompt hochladen. Der Beispielprompt lautete: 

Du bist in der Personalabteilung eines Unternehmens mit 100 Mitarbeitenden und möchtest eine Schulung über den Umgang mit Hochrisiko-KI-Systemen in der Personalabteilung entsprechend den Regelungen des EU-AI-Acts organisieren. Erstelle aus Kapitel III des EU-AI-Acts einen Entwurf für eine dreitägige Schulung à 6 Stunden pro Tag. Verwende als Grundlage das folgende PDF.

Hier ist ein Entwurf für eine dreitägige Schulung über den Umgang mit Hochrisiko-KI-Systemen in der Personalabteilung gemäß den Regelungen des EU-AI-Acts (Kapitel III). 

Schulungsentwurf: Umgang mit Hochrisiko-KI-Systemen in der Personalabteilung 

Zielgruppe: Personalverantwortliche, HR-Mitarbeitende, Datenschutzbeauftragte 

Dauer: 3 Tage (je 6 Stunden) 

Tag 1: Grundlagen und rechtlicher Rahmen 

Modul 1: Einführung in KI im Personalwesen (1,5 Stunden) 

  • Definition und Einsatzmöglichkeiten von KI in der Personalabteilung 

  • Hochrisiko-KI-Systeme im HR-Bereich (z. B. Bewerber-Screening, Mitarbeiterbewertung) 

  • Vorteile und Herausforderungen von KI im HR 

Modul 2: Der EU-AI-Act und Hochrisiko-KI-Systeme (2 Stunden) 

  • Einstufung von Hochrisiko-KI-Systemen gemäß Artikel 6​ 

  • Überblick über die regulatorischen Anforderungen für Hochrisiko-KI-Systeme 

  • Verbotene KI-Praktiken vs. regulierte KI-Systeme 

Modul 3: Grundrechte und ethische Aspekte (2,5 Stunden) 

  • Artikel 27: Grundrechte-Folgenabschätzung für Hochrisiko-KI-Systeme​ 

  • Bias, Diskriminierung und Transparenzanforderungen 

  • Praxisbeispiele: Diskriminierende Algorithmen im Bewerbungsprozess 

  • Gruppenarbeit: Erarbeitung von Maßnahmen zur Bias-Reduktion 

Tag 2: Technische und organisatorische Anforderungen 

Modul 4: Technische Anforderungen an Hochrisiko-KI-Systeme (2 Stunden) 

  • Artikel 14: Menschliche Aufsicht über KI-Systeme​ 

  • Artikel 13: Transparenz- und Dokumentationspflichten 

  • Bewertung von Trainingsdaten und Algorithmen (Bias-Tests, Validierungsmethoden) 

  • Gruppenübung: Bewertung eines KI-gestützten HR-Tools 

Modul 5: Risikomanagement und Konformitätsbewertung (2 Stunden) 

  • Artikel 9: Risikomanagement für Hochrisiko-KI-Systeme 

  • Kapitel III Abschnitt 2: Konformitätsbewertung und CE-Kennzeichnung​ 

  • Anforderungen an Anbieter und Betreiber von Hochrisiko-KI-Systemen 

  • Praxisbeispiel: Umsetzung eines Risikomanagementplans für HR-KI-Systeme 

Modul 6: Sicherheit, Datenschutz und Überwachung nach Inbetriebnahme (2 Stunden) 

  • Artikel 72: Beobachtung nach dem Inverkehrbringen​ 

  • Datenschutzrechtliche Anforderungen an KI im HR-Bereich (DSGVO & AI-Act) 

  • Sicherheitsmaßnahmen gegen Manipulation und unautorisierte Nutzung 

  • Praxisfall: Umgang mit Sicherheitsvorfällen in KI-Systemen 

Tag 3: Umsetzung in der Praxis und Handlungsempfehlungen 

Modul 7: Implementierung von Hochrisiko-KI-Systemen im HR-Bereich (2 Stunden) 

  • Vorgehensweise zur Einführung eines KI-gestützten Bewerbermanagement-Systems 

  • Anforderungen an die Dokumentation und Berichterstattung 

  • Artikel 49: Registrierung von Hochrisiko-KI-Systemen​ 

  • Diskussion: Best Practices aus Unternehmen 

Modul 8: Compliance & interne Überprüfung von KI-Systemen (2 Stunden) 

  • Artikel 75: Marktüberwachung und Kontrolle von Hochrisiko-KI-Systemen​ 

  • Interne und externe Audits für KI-Systeme 

  • Handlungsempfehlungen für HR-Verantwortliche zur Konformitätssicherung 

  • Workshop: Erstellung einer internen Compliance-Checklist 

Modul 9: Praxisworkshop & Abschluss (2 Stunden) 

  • Simulationsübung: Überprüfung eines HR-KI-Systems auf Konformität 

  • Diskussion von offenen Fragen und Best Practices 

  • Abschlussquiz & Feedbackrunde 

Dieser Schulungsentwurf kombiniert rechtliche, ethische und technische Aspekte, um Personalabteilungen auf die Einführung und Nutzung von Hochrisiko-KI-Systemen vorzubereiten. Die praxisnahen Übungen und Workshops helfen dabei, regulatorische Anforderungen umzusetzen und Risiken zu minimieren.

 

Unsere Einschätzung: 

ChatGPT stellt hier einen detaillierten Lehrplan für die dreitägige Schulung zusammen. Dass der Chatbot die einzelnen Module bereits mit einer voraussichtlich benötigten Zeit versieht, ist eine gute Orientierungshilfe zur Vorbereitung des Seminars. Außerdem gibt der Chatbot genau an, auf welchen Abschnitt von Kapitel III des EU-AI-Acts er sich bezieht. Insgesamt ist eine gute Grundlage für die Konzeption der Schulung herausgekommen. 

Aufbauend auf dem Vorgehen für die Fortbildung stellen wir dir in dieser Lerneinheit ein Schema vor, wie du einen KI-Chatbot wie ChatGPT als Unterstützung für eine völlig neue Aufgabe einsetzen kannst. 

Bereit für den Profi-Einsatz?