Dr. Matthias Eberspächer

Dr. Matthias Eberspächer, Dipl.-Physiker, arbeitet als Projektmanager bei msg in München und als Dozent für Portfolio- und Programmmanagement an der Hochschule Landshut. Er ist Certified Senior Consultant and Coach (IPMA Level B) sowie Qualitätsmanagement-Fachkraft (QMF-TÜV).

Matthias Eberspächer sammelte seine Projekterfahrungen seit 2000 in den Branchen Automotive, Financial Services, Insurance, Communications und Public. Sein besonderes Interesse gilt der Optimierung von Projektvorgehensmodellen, dem Aufbau und der Steuerung von Projektteams sowie Methoden zur Erhöhung der Wirksamkeit von Projektmanagementberatung.

Dr. Matthias Eberspächer

Dr. Matthias Eberspächer, Dipl.-Physiker, arbeitet als Projektmanager bei msg in München und als Dozent für Portfolio- und Programmmanagement an der Hochschule Landshut. Er ist Certified Senior Consultant and Coach (IPMA Level B) sowie Qualitätsmanagement-Fachkraft (QMF-TÜV).

Matthias Eberspächer sammelte seine Projekterfahrungen seit 2000 in den Branchen Automotive, Financial Services, Insurance, Communications und Public. Sein besonderes Interesse gilt der Optimierung von Projektvorgehensmodellen, dem Aufbau und der Steuerung von Projektteams sowie Methoden zur Erhöhung der Wirksamkeit von Projektmanagementberatung.

Beiträge von Dr. Matthias Eberspächer

Als Projektleiter müssen Sie zu Projektbeginn dafür sorgen, dass sich Ihre Mitarbeiter zu einem funktionierenden Team zusammenfinden. Dr. Matthias Eberspächer stellt Ihnen hierfür drei Gruppenspiele vor, die Sie mit wenig Vorbereitung und minimalen Kosten während eines Kick-off durchführen können …

Teil 1:
Anforderungen sammeln und priorisieren

In Projekten werden häufig Lieferergebnisse in sehr unterschiedlicher Qualität erzielt, so Dr. Matthias Eberspächer. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt er, nach dem sog. "Good-enough-Prinzip" vorzugehen ...

Teil 2:
Die Veränderung bewirken und Dilemmata überwinden

Die Konvergente Beratung verbindet traditionelles Projektmanagement mit Change Management, um nachhaltigen Projekterfolg zu erzielen.

Teil 1:
Da geht's lang und alle kommen mit

Anhand des Teamentwicklungsmodells von Bruce Tuckman zeigt Dr. Matthias Eberspächer, wie Sie als Projektleiter innerhalb eines Kick-off-Workshops Ihr Team in seiner Entwicklung optimal unterstützen. Im ersten Teil erfahren Sie nach einem Überblick über das Modell als Ganzes, worauf es in der Orientierungsphase ankommt.

Fixtermin, Festpreis, aber keine Spezifikation: Die Antwort darauf heißt "Work-to-Budget". Martin Eberspächer und Ralf Neubauer schildern, wie sie in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber ein Projekt nach dem Leistungsumfang steuern.

Teil 2:
Qualitätsziele ableiten, KPIs festlegen sowie Maßnahmen planen und umsetzen

Im ersten Artikelteil hat Dr.

Teil 3:
Endlich gut und dann zu Ende
Was Sie als Projektleiter tun können, um Ihrem Team einen optimalen Start in das Projekt zu ermöglichen, haben Sie in den ersten beiden Artikelteilen erfahren. Im dritten und letzten Teil zeigt Ihnen Dr. Matthias Eberspächer, wie z.B.
Teil 2:
Durch Stürme zur Struktur
Wenn der Projektleiter Verantwortung für die Entwicklung des Projektteams übernimmt, ist dies besonders günstig. Dr.

Damit ein Projekt erfolgreich ist, müssen die Projektmitarbeiter gut zusammenarbeiten. Dr. Matthias Eberspächer stellt anhand von zwei Praxisbeispielen acht Kriterien für eine gute Teamarbeit vor und zeigt anhand der informellen Teamrollen von Belbin, warum das eine Projekt scheiterte und das andere zu einem guten Abschluss gebracht werden konnte.

Um die zahlreichen Aufgaben des Arbeitsalltags zu erfassen und abzuarbeiten, gibt es vielfältige Lösungen. Diese reichen von einfachen Notizzetteln bis hin zum aufwändigen Tool. Welche Lösung für einen am besten geeignet ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Dr. Matthias Eberspächer stellt in diesem Tipp eine praxiserprobte Excel-Lösung vor, mit der er seine anstehenden Aufgaben einfach im Blick behält. Eine Vorlage im Excel-Format können Sie gemeinsam mit dem Artikel herunterladen.