Dr. Georg Angermeier

Dr. Georg Angermeier, Dipl.-Physiker, Jahrgang 1961, ist selbständiger Berater, Trainer und Fachautor für Projektmanagement. Seine langjährige Projekterfahrung sammelte er unter anderem in den Bereichen Forschung und Entwicklung, produzierende Industrie, Verlagswesen, Non-Profit-Organisationen und Veranstaltungsmanagement. Als Initiator der Datenmodell-Normung für Projektmanagement (DIN 69901-4:2009) war er maßgeblich an dessen Entwicklung beteiligt.

Qualifikationen
PRINCE2 Practitioner
selbst. Berater, Trainer und Fachautor
Angermeier Scientific Consulting

Dr. Georg Angermeier

Dr. Georg Angermeier, Dipl.-Physiker, Jahrgang 1961, ist selbständiger Berater, Trainer und Fachautor für Projektmanagement. Seine langjährige Projekterfahrung sammelte er unter anderem in den Bereichen Forschung und Entwicklung, produzierende Industrie, Verlagswesen, Non-Profit-Organisationen und Veranstaltungsmanagement. Als Initiator der Datenmodell-Normung für Projektmanagement (DIN 69901-4:2009) war er maßgeblich an dessen Entwicklung beteiligt.

Qualifikationen
PRINCE2 Practitioner

Beiträge von Dr. Georg Angermeier

Die Rolle der Projektleitung ist nicht einheitlich festgelegt. Mit der Projektleitervereinbarung erhalten Sie eine einfache Vorlage, um die Aufgaben, Verantwortung und Befugnisse von Projektleiter:innen eindeutig und unmissverständlich festzulegen.

Teil 2:
Was sagen die Experten dazu?

In einer unserer letzten Ausgaben stellte Dr. Georg Angermeier den Qualitätsmanagement-Ansatz Six Sigma vor. Im zweiten Teil hat er fünf Six-Sigma-Spezialisten zu ihren Erfahrungen in der Praxis befragt.

Teil 1:
Was ist Six Sigma?

Total Quality Management als umfassendes Managementkonzept fasst in Deutschland nur mühsam Fuß. Aber damit ist Schluss, wenn man den Anhängern von Six Sigma Glauben schenken darf.

Dr. Georg Angermeier erläutert in seinem Artikel, warum sich die amerikanischen Anbieter aus Deutschland zurückgezogen haben und welche der deutschen und europäischen Firmen sich etablieren konnten.

Formulieren die Vertragspartner Nachforderungen im Projekt nicht rechtzeitig und klar, führt das in der Regel zu Streitigkeiten oder sogar zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. Denn werden Nachforderungen z.B. erst in der Abschlussrechnung offensichtlich, ist es für eine einvernehmliche Klärung meist schon zu spät. Wenn die Partner auf einen fairen Umgang miteinander achten und sich gegenseitig unverzüglich auf Nachforderungen hinweisen, lassen sich solche Konflikte jedoch vermeiden, meint Dr. Georg Angermeier.

Mehrarbeit ist in Projekten oft unvermeidlich. Häufig wird sie nicht finanziell honoriert.

Teil 2:
So funktioniert's

Damit das Management von geschäftstragenden Internet-Projekten nicht zum Himmelfahrtskommando wird, sind Controlling-Methoden gefragt, die aussagekräftiger sind als ein Businessplan oder eine Liquiditätsanalyse. Mit der sogenannten "Balanced …

Teil 1:
Unternehmensstrategie und Projektfortschritt verbinden

Damit das Management von geschäftstragenden Internet-Projekten nicht zum Himmelfahrtskommando wird, sind Controlling-Methoden gefragt, die aussagekräftiger sind als ein Businessplan oder eine Liquiditätsanalyse. Mit der sogenannten "Balanced …

Dr. Georg Angermeier
Veröffentlichungsdatum

Wer kochen kann, kann auch Projekte managen, behaupte ich immer. Schließlich geht es ja auch beim Kochen darum, mit definierten Ressourcen (Zutaten, meiner Arbeitskraft, Küche usw.) zu einem definierten Zeitpunkt (eine halbe Stunde, nachdem die Gäste eingetroffen sind) ein spezifiziertes (Kochrezept) Produkt (dreigängiges Menü) zu erstellen. Und zwar ein Produkt, das der Kunde (also die Meute, die im Wohnzimmer die Aperitifs gurgelt, während ich nahe am Nervenzusammenbruch in der Endspurt-Hektik die Orangen-Sandorn-Sauce abschmecke, das Kalbsfilet in Scheiben schneide, den mit leichtem Biss gekochten Rosenkohl mit Lavendel und Chili abstimme usw.) dann am Ende auch abnimmt ("Du hast wieder einmal phantastisch gekocht, nur der Rosenkohl ist doch noch sehr knackig…").

Dr. Georg Angermeier
Veröffentlichungsdatum

Gestern war es wieder einmal soweit: Der International Project Management Day zog die Welt in seinen Bann. Obama, Putin, Ban Ki-moon, Papst Franziskus und sogar Kaiser Franz (Beckenbauer) priesen in ihren Stellungnahmen zu diesem weltweiten Großereignis die großartigen Beiträge, die Projektmanager und Projektmanagerinnen zum Fortschritt und zum Gemeinwohl leisten.

Oh, Sie haben davon gar nichts gemerkt? Stimmt. Das war ja auch gerade frei erfunden, bis auf das Eine: Gestern fand tatsächlich der International Project Management Day 2014 statt. Aber selbst die wenigsten Projektmanager wissen überhaupt, dass es ihn gibt. Dabei hat er schon zehn Jahre auf dem Buckel: Frank P. Saladis, ein renommierter und international anerkannter Projektmanager, hat den IPM-Day vor zehn Jahren ins Leben gerufen.