Dr. Matthias Eberspächer

Dr. Matthias Eberspächer, Dipl.-Physiker, arbeitet als Projektmanager bei msg in München und als Dozent für Portfolio- und Programmmanagement an der Hochschule Landshut. Er ist Certified Senior Consultant and Coach (IPMA Level B) sowie Qualitätsmanagement-Fachkraft (QMF-TÜV).

Matthias Eberspächer sammelte seine Projekterfahrungen seit 2000 in den Branchen Automotive, Financial Services, Insurance, Communications und Public. Sein besonderes Interesse gilt der Optimierung von Projektvorgehensmodellen, dem Aufbau und der Steuerung von Projektteams sowie Methoden zur Erhöhung der Wirksamkeit von Projektmanagementberatung.

Dr. Matthias Eberspächer

Dr. Matthias Eberspächer, Dipl.-Physiker, arbeitet als Projektmanager bei msg in München und als Dozent für Portfolio- und Programmmanagement an der Hochschule Landshut. Er ist Certified Senior Consultant and Coach (IPMA Level B) sowie Qualitätsmanagement-Fachkraft (QMF-TÜV).

Matthias Eberspächer sammelte seine Projekterfahrungen seit 2000 in den Branchen Automotive, Financial Services, Insurance, Communications und Public. Sein besonderes Interesse gilt der Optimierung von Projektvorgehensmodellen, dem Aufbau und der Steuerung von Projektteams sowie Methoden zur Erhöhung der Wirksamkeit von Projektmanagementberatung.

Beiträge von Dr. Matthias Eberspächer

Teamarbeit ist nicht immer die beste Wahl: In manchen Projekten kann Gruppenarbeit effizienter sein. Lesen Sie, wann und warum koordinierte Einzelarbeit die bessere Alternative ist – mit praktischen Einblicken und einem Beispiel aus der Praxis.

Projektaufgaben werden oft in einer Projektmanagement-Software verwaltet. Doch was ist mit zusätzlichen Aufgaben, die sich aus der Detailplanung ergeben? Verwalten Sie diese zentral und unkompliziert mit unserer Excel-Vorlage.

Teil 2:
So gestalten Auditierte und Auditor:innen mehrwertige Audits

Auditor:innen und Auditierte tragen wesentlich zum Nutzen von Projektaudits für Projekt und Projektteam bei. Dazu müssen sie sich gemeinsam für den Projekterfolg verantwortlich fühlen und sich respektieren. Mit 2 Checklisten!

Teil 1:
Fünf Beispiele, wie ein Audit die Projektleitung glücklich macht

Nutzen Sie das Projektaudit als kostenlose Beratung! Projektteams können aus Projektaudits großen Nutzen ziehen, wenn diese auf Verbesserungen abzielen, die gemeinsam von Auditor:innen und Auditierten auf Augenhöhe erarbeitet werden.

Die Digitale Transformation ist in aller Munde, aber wie kann das konkrete Vorgehen in einem Projekt der Transformation aussehen? Matthias Eberspächer präsentiert ein hybrides Vorgehensmodell für die Design-Phase der Transformation.

Dogmatismus schadet der Agilität. Es gibt kein "richtiges" Scrum, sondern nur für das Team und das Projekt passende Vorgehensweisen. Matthias Eberspächer plädiert für Pragmatismus beim "Maßschneidern" der Vorgehensweise.

Mehr Soft Skills, mehr unternehmerisches Denken, weniger Methodenwissen: Sieht so der Projektmanager der digitalen Transformation aus? Ein Diskussionsbeitrag mit Ergebnissen einer Expertenbefragung.

Teil 1:
Verstehen, was der Kunde braucht
Projekte streben nach Veränderung – Linienorganisationen nach Stabilität. Deshalb reicht es nicht, das Projekt traditionell zu steuern. Zusätzlich sind Maßnahmen im Projektumfeld für den Projekterfolg erforderlich.
Teil 1:
Zentrale Gremien und ihre Aufgaben

Lean Software Development hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Teil 2:
Weitere Rollen und Empfehlungen für die Praxis

Mit einem schlanken Anforderungs- und Konzeptionsprozess lassen sich Software-Projekte wesentlich effizienter durchführen. Dr. Matthias Eberspächer stellt in diesem zweiteiligen Beitrag eine Projektorganisation vor, die einen solchen Prozess …