Experimentieren mit ChatGPT: Lerneinheit 12 Dein persönlicher Chatbot

Erstelle im KI-E-Mailkurs deinen eigenen Chatbot mit ChatGPT oder lerne, wie du aus den vielen öffentlichen GPTs den besten auswählst!

Experimentieren mit ChatGPT: Lerneinheit 12 Dein persönlicher Chatbot

Erstelle im KI-E-Mailkurs deinen eigenen Chatbot mit ChatGPT oder lerne, wie du aus den vielen öffentlichen GPTs den besten auswählst!

 

Alle Lerneinheiten in der Übersicht

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lerneinheit 01Frei verfügbarWas steckt hinter Chatbots, KI und LLM
Lerneinheit 02Frei verfügbarE-Mails und Projektkommunikation gekonnt formulieren mit ChatGPT
Lerneinheit 03Frei verfügbarNutze ChatGPT als Impulsgeber für deinen Projektalltag
Lerneinheit 04Für MitgliederEntdecke ChatGPT als Rechercheinstrument
Lerneinheit 05Für MitgliederStarte dein Projekt mit ChatGPT als Brainstorming-Partner
Lerneinheit 06Für MitgliederÜbersetze deine Projekttexte mit ChatGPT
Lerneinheit 07Für MitgliederKI-Bildgenerierung mit ChatGPT (DALL-E)
Lerneinheit 08Für MitgliederPersonalisierte Empfehlungen von ChatGPT
Lerneinheit 09Für MitgliederChatGPT als Feedbackgeber und zur Korrektur nutzen
Lerneinheit 10Für MitgliederKI als interaktive Lernhilfe nutzen
Lerneinheit 11Für MitgliederUnterstützung für Spezialaufgaben – Chatbots in Hochform
Du bist hier: Lerneinheit 12Für MitgliederDein persönlicher Chatbot

 

In der letzten Einheit ging es darum, wie du ChatGPT und Co. als Unterstützung für neue Aufgaben einsetzt, von denen du selbst nicht ausreichend Ahnung hast. Als Transferaufgabe solltest du den Chatbot beauftragen, einen Workshop für Lessons Learned zu konzipieren. Der Clou dabei war, dass du dem Bot eine Anleitung gegeben hast, wie Lessons Learned zu erheben sind, ohne dass du die Anleitung selbst durchlesen musstest. Der Beispielprompt lautete: 

Agiere als erfahrene Projektmanagerin mit umfangreicher Moderationserfahrung. Der internationale Fachkongress „Long Covid“ fand erfolgreich statt. Um die Erfahrungen für das Eventmanagement der nächsten Konferenz zur Verfügung zu stellen, wird mit dem Projektteam ein Lessons-Learned-Workshop veranstaltet. Erstelle eine Agenda für diesen Workshop. Verwende dazu die beigefügte Methodenbeschreibung. Erstelle Vorschläge für die in diesem Rahmen benötigten Moderationstexte.

Basierend auf der Methode "Lessons Learned" nach Bohinc und den Rahmenbedingungen des internationalen Fachkongresses "Long Covid 2026" habe ich eine strukturierte Agenda für den Lessons-Learned-Workshop erstellt. Außerdem findest du darunter Vorschläge für passende Moderationstexte, die du während des Workshops verwenden kannst – jeweils passend zur jeweiligen Phase. 

🗂️ Agenda für den Lessons-Learned-Workshop 

Ziel: Gemeinsame Reflexion des Projektverlaufs, systematische Auswertung von Erfolgen und Verbesserungspotenzialen, um Wissen für Folgeprojekte verfügbar zu machen 
Dauer: 4 Stunden 
Teilnehmende: Projektteam (inkl. Eventmanagement, IT, Marketing, Logistik, Sponsoring, Wissenschaft) 

Zeit 

Agenda-Punkt 

Methode 

Ziel 

00:00–00:15 

Begrüßung & Zielklärung 

Plenum 

Raum für Reflexion schaffen, Vertrauen aufbauen 

00:15–00:45 

Rückblick auf den Projektverlauf 

Zeitstrahl (visuell/digital) 

Gemeinsames Verständnis über Projektphasen herstellen 

00:45–01:30 

Sammlung positiver und negativer Erfahrungen 

Brainstorming + Clusterung (z. B. mit Karten/Online-Board) 

Identifikation der relevanten Learnings 

01:30–01:45 

Pause 

– 

Durchatmen, um danach tiefer einzusteigen 

01:45–02:45 

Vertiefung in Themengruppen (z. B. Technik, Kommunikation, Logistik, Sicherheit) 

Kleingruppen + World Café 

Analyse von Ursachen, Empfehlungen ableiten 

02:45–03:30 

Präsentation & Diskussion der Lessons Learned 

Plenum 

Konsens über relevante Learnings erzielen 

03:30–03:50 

Dokumentation & Maßnahmenableitung 

Plenum 

Sicherstellen, dass Erfahrungen nachhaltig verfügbar werden 

03:50–04:00 

Abschlussrunde & Feedback 

Blitzlicht 

Persönliche Reflexion und Verabschiedung 

 

🗣️ Moderationstexte nach Phasen 

🟦 Begrüßung & Zielklärung 

„Schön, dass ihr heute hier seid. Der heutige Workshop ist dafür da, dass wir als Team unsere Erfahrungen rund um den Long-Covid-Kongress festhalten – und zwar ehrlich, offen und lösungsorientiert. Unser Ziel: Was lief gut? Was würden wir beim nächsten Mal anders machen? Und wie können andere aus unseren Erfahrungen lernen?“ 

🟦 Projekt-Rückblick (Zeitstrahl) 

„Wir schauen nun gemeinsam auf den Verlauf des Projekts zurück. Wir wollen sichtbar machen, was wann passiert ist – wichtige Entscheidungen, Meilensteine, Herausforderungen. Nutzt bitte die Moderationskarten / das digitale Board und ergänzt eure Erinnerung. Alles zählt, auch kleine Anekdoten.“ 

🟦 Erfahrungssammlung 

„Jetzt geht“s um eure persönlichen Erlebnisse – ob positiv oder negativ. Welche Situationen sind euch besonders in Erinnerung geblieben? Was lief gut, was eher nicht? Denkt dabei ruhig an die Bereiche Organisation, Technik, Kommunikation, Führung, Stimmung im Team usw.“ 

[nach dem Clustern] 
„Wir haben nun erste Themenbereiche gebildet. Schaut gern, ob sich daraus Cluster ergeben, die wir gezielt weiter untersuchen können. Diese bilden gleich die Basis für unsere Gruppenarbeit.“ 

🟦 Gruppenarbeit (World Café / Thementische) 

„Ihr geht jetzt in Gruppen zu den vier Hauptthemen. Ziel ist es, für jedes Thema die Ursachen der Erfahrungen zu analysieren, zu überlegen, was wir daraus lernen können, und konkrete Empfehlungen für zukünftige Kongresse zu formulieren. 

Stellt euch die Frage: „Was können wir konkret anders machen? Was würden wir einem neuen Team mitgeben?“ 

🟦 Präsentation & Diskussion 

„Bitte stellt eure Ergebnisse kurz vor – maximal 5 Minuten pro Gruppe. Danach gibt es Raum für Rückfragen und Ergänzungen aus dem Plenum. Wir wollen herausarbeiten, welche Lessons Learned für zukünftige Veranstaltungen besonders relevant und übertragbar sind.“ 

🟦 Dokumentation & Transfer 

„Bevor wir abschließen, dokumentieren wir unsere wichtigsten Erkenntnisse gemeinsam. Ich schreibe mit, ihr helft mir beim Formulieren. Bitte denkt daran: Eine gute Lesson Learned ist konkret, übertragbar und hilfreich für andere. 

Unsere Erkenntnisse werden zentral gespeichert – z. B. im internen Wiki oder im Abschlussbericht – damit sie beim nächsten Mal zur Verfügung stehen.“ 

🟦 Abschluss & Feedback 

„Ich danke euch für euren offenen Austausch. Zum Abschluss möchte ich euch um ein kurzes persönliches Fazit bitten: Was nehmt ihr aus dem heutigen Workshop mit? Und: Was war besonders hilfreich oder wertvoll für euch?“ 

Wenn du möchtest, erstelle ich dir zusätzlich: 

  • ein vorbereitbares Template zur Dokumentation der Lessons Learned (z. B. als Word-Datei), 

  • ein Plakat oder One-Pager mit den fünf wichtigsten Learnings als PDF 

  • oder eine digitale Umfrage für Feedback nach dem Workshop. 

Sag einfach Bescheid!

 

Unsere Einschätzung: 

Eine überraschend solide Agenda mit vielen Anregungen. Überaus hilfreich sind die Vorschläge für die Moderationstexte. Klar ist: Eine unreflektierte Übernahme solcher Tagesordnungen und Texte würde unweigerlich zum Scheitern der Veranstaltung führen, da beides nicht die speziellen, persönlichen Randbedingungen berücksichtigen kann. Das bleibt deine Aufgabe! Aber du hast eine kreative und vor allem recht vollständige Vorlage, auf der du aufbauen kannst. 

Du weißt jetzt bereits eine ganze Menge über das Verhalten von ChatGPT und wie du Prompts so formulierst, dass der Chatbot sinnvolle Antworten liefert. Das Dumme daran ist: Mit jedem neuen Chat musst du von vorn anfangen. 

Für dieses Problem gibt es eine nützliche Lösung: die persönlich konfigurierten Bots. Wenn du also einen Chatbot immer wieder für die gleiche Aufgabe, nur mit anderen Daten, einsetzen willst, kannst du dir dafür deinen persönlichen Chatbot einrichten. Dies ist viel einfacher, als du glaubst. 

Die Königsdisziplin: So erstellst du deinen persönlichen KI-Bot