
Experimentieren mit ChatGPT: Lerneinheit 3 Nutze ChatGPT als Impulsgeber für deinen Projektalltag

Lass dich mit unserem E-Mailkurs für KI-Einsteiger von der KI im Projektalltag inspirieren: Probiere ChatGPT in dieser Lerneinheit aus, um Aufgaben zu priorisieren, die Teammotivation zu steigern und die Stakeholderkommunikation zu optimieren!
Inhalt
- Vorlage für einen Projektstatusbericht von ChatGPT
- Lerne ChatGPT als Sparringspartner für dein Projekt-Doing kennen
- Beispiel für einen einfachen Übungsprompt
- Weitere Übungsprompts zum Ausprobieren im Projektalltag
- Weiterführende Übungsprompts: Optimiere deine Stakeholderkommunikation
- In unserer dritten Lerneinheit hast du gelernt …
- Next Step: Starte ein KI-Alltagsexperiment in deinem Projektteam!
- Stay tuned: Werde zum Rechercheprofi mithilfe von ChatGPT
- So geht's: Anmeldung zum E-Mail-Kurs
- Du kannst es nicht abwarten, dein Team beim Thema KI mitzureißen?
Experimentieren mit ChatGPT: Lerneinheit 3 Nutze ChatGPT als Impulsgeber für deinen Projektalltag

Lass dich mit unserem E-Mailkurs für KI-Einsteiger von der KI im Projektalltag inspirieren: Probiere ChatGPT in dieser Lerneinheit aus, um Aufgaben zu priorisieren, die Teammotivation zu steigern und die Stakeholderkommunikation zu optimieren!
Inhalt
- Vorlage für einen Projektstatusbericht von ChatGPT
- Lerne ChatGPT als Sparringspartner für dein Projekt-Doing kennen
- Beispiel für einen einfachen Übungsprompt
- Weitere Übungsprompts zum Ausprobieren im Projektalltag
- Weiterführende Übungsprompts: Optimiere deine Stakeholderkommunikation
- In unserer dritten Lerneinheit hast du gelernt …
- Next Step: Starte ein KI-Alltagsexperiment in deinem Projektteam!
- Stay tuned: Werde zum Rechercheprofi mithilfe von ChatGPT
- So geht's: Anmeldung zum E-Mail-Kurs
- Du kannst es nicht abwarten, dein Team beim Thema KI mitzureißen?
Alle Lerneinheiten in der Übersicht









In unserer letzten Lerneinheit konntest du mithilfe eines Übungsprompts ausprobieren, ChatGPT (oder Google Gemini) eine E-Mail mitsamt Grundgerüst für einen Projektstatusbericht schreiben zu lassen. Hier kommt nun die Auflösung mit der Vorlage, die uns ChatGPT für den Projektstatusbericht gegeben hat:
Vorlage für einen Projektstatusbericht von ChatGPT
Du konntest inzwischen bereits testen, wie dich KI-Chatbots am besten bei deiner alltäglichen Projektkommunikation unterstützen können. So kannst du die Tools immer wieder gezielt bei den Kommunikations-Tasks zu Hilfe nehmen, die dir evtl. schwerer fallen oder die immer wiederkehren. Greife ganz individuell nach deinen Bedürfnissen auf die Unterstützung von ChatGPT und Co. zurück und finde im täglichen Doing immer besser heraus, wo KI-Tools für dich am hilfreichsten sind.
Lerne ChatGPT als Sparringspartner für dein Projekt-Doing kennen
In der heutigen Lerneinheit weiten wir nun den Gebrauch der KI-Tools auf den Projektalltag aus und geben dir Anregungen, wie du ChatGPT und Co. zur Inspiration für dich einsetzen kannst. Das Wichtigste hierbei ist es, am Ball zu bleiben und KI-Chatbots immer wieder bei konkreten Tasks auszuprobieren!
Unser Projektalltag ist oft genug geprägt von unvorhergesehen auftretenden Problemen, Verzögerungen im Ablauf oder Spannungen im Team, die nach einer schnellen, kreativen Lösung verlangen. Genau an diesen Stellen kannst du gezielt KI-Chatbots zurate ziehen, um dir neue Impulse und Lösungsmöglichkeiten vorschlagen zu lassen, die dich und dein Projektteam inspirieren und voranbringen – von der Ideensammlung bis zur Entscheidungsfindung. Lass uns das nun am konkreten Praxisbeispiel ausprobieren!
Beispiel für einen einfachen Übungsprompt
Ob es nun um die Priorisierung von Aufgaben, die Motivation im Team oder die Stakeholderkommunikation geht – KI-Chatbots bieten dir für all diese Aufgaben Hilfestellungen. Folgendes Prompting-Beispiel zeigt dir, welche Vorschläge ChatGPT zur Motivationssteigerung für dein Projektteam in petto hat:
Prompt für ChatGPT: "Beschreibe drei Möglichkeiten, die Motivation der Teammitglieder im wöchentlichen Teammeeting zu steigern."
Kommt dir diese Antwort auch "schulmeisterlich" und schematisch vor? Ja, das ist sie auch − aus zwei Gründen:
- Der Prompt ist sehr allgemein gehalten. Was soll da anderes kommen als eine allgemeine und unverbindlich wirkende Antwort? Bereits eine Rollenzuweisung hätte die Antwort spürbar verbessert. Probiere am besten noch mal denselben Prompt mit der Rollenzuweisung "Du bist ein erfahrener Projektmanager" aus.
- Generative Sprachmodelle erfordern viel Rechenzeit. Sie versuchen, mit möglichst geringem Aufwand passende Antworten zu generieren.
Du hast also gesehen: ChatGPT ist auch nur eine Maschine und bietet keine professionelle Beratung. Dennoch können selbst solche einfachen Antworten in der Hektik des Alltags eine überaus wertvolle Unterstützung sein. Warum nicht ganz einfach die Idee des Feedbacks beim nächsten Teammeeting aufgreifen?
Was ChatGPT und Co. liefern, ist die eine Sache. Entscheidend ist, was du daraus machst!
Weitere Übungsprompts zum Ausprobieren im Projektalltag
Mithilfe der folgenden beiden Übungsprompts kannst du dir weitere Anregungen zur Teammotivation und zur Aufgabenpriorisierung holen.
- "Welche psychologischen Faktoren könnten in Betracht gezogen werden, um die Teammotivation langfristig zu steigern? Beschreibe drei konkrete Übungen oder Handlungsempfehlungen dazu."
- "Nenne zwei ungewöhnliche oder innovative Ansätze, um Aufgaben innerhalb eines Teams zu priorisieren."

Ein wertvoller Basistipp im Umgang mit KI-Chatbots ist es, dir Vorschläge regenerieren zu lassen, wenn dir die Antwort von ChatGPT und Co. in deiner Situation gerade nicht weiterhilft, oder gezielt nach detaillierteren Ausführungen zu beschriebenen Aspekten zu fragen. Klicke zum Regenerieren auf den doppelten Pfeilbutton unter der ausgegebenen Antwort in ChatGPT und wähle hier "Erneut versuchen" (Bild 1) aus. Gezielte Nachfragen kannst du direkt im Chatfenster formulieren und abschicken.
Weiterführende Übungsprompts: Optimiere deine Stakeholderkommunikation
Mit folgenden Übungsprompts kannst du dir nun im nächsten Schritt Hilfestellungen für die Stakeholderkommunikation geben lassen.
Erinnerst du dich noch an den Geheimtipp zum Umgang mit KI-Chatbots beim Prompten aus der ersten Lerneinheit? Ja, genau: Lass dir von ChatGPT doch selbst Vorschläge machen, wie das Tool dich am besten dabei unterstützen kann, den Informationsfluss mit deinen Stakeholdern bestmöglich zu gestalten. Der zweite der folgenden Prompts zeigt, wie sich das formulieren lässt:
- "Welche Methoden gibt es, um externen Stakeholdern Projektfortschritte noch überzeugender zu kommunizieren?"
- "Gib jetzt konkrete Empfehlungen dazu, wie du als KI konkret bei der Stakeholderkommunikation unterstützen kannst."
In unserer dritten Lerneinheit hast du gelernt …
- … dass du KI-Chatbots jederzeit zu alltäglichen Herausforderungen und Aufgaben im Projektalltag befragen kannst.
- … dass ChatGPT und Co. dir auch ganz konkrete methodische Anregungen für vielfältige Projektsituationen geben können, wie z.B. ein Motivationstief in deinem Team.
- … dass du diese Vorschläge, wenn sie gerade nicht passen, jederzeit regenerieren lassen oder gezielte Nachfragen dazu stellen kannst.
- … dass du auch größere Tasks wie die Stakeholderkommunikation mithilfe der Impulse der Bots verbessern kannst!
- … dass ChatGPT und Co. keine fertigen Lösungen, sondern nur Texte und Information liefern. Die Verantwortung und Kreativität der Umsetzung liegt ganz in deiner Hand!
Next Step: Starte ein KI-Alltagsexperiment in deinem Projektteam!
Jetzt heißt es: experimentieren in Echtzeit! Probiere die von ChatGPT genannte Möglichkeit des "Warme-Dusche-Feedbacks" zur Motivationssteigerung mit deinem Team aus. Weise dem Bot dafür erneut die Rolle als "Projektmanagement-Experte" zu und lass dir auf Basis der vorhergehenden Prompts zur Motivationssteigerung noch mal die Feedbackmethode "Warme Dusche" genauer beschreiben.
Nutze dafür z.B. folgenden Prompt: "Du bist ein erfahrener Projektmanager. Beschreibe die Motivationsübung zum "Warme-Dusche-Feedback" ganz konkret Schritt für Schritt!"
Du kannst diesen Prompt auch zusammen mit deinem Team bei ChatGPT eingeben und die Antwort dann gemeinsam durchgehen, bevor du deine Teammitglieder einander gezielt positives Feedback geben lässt. Wenn während der Übung Unklarheiten oder Fragen aufkommen, kannst du zusammen mit deinen Teammitgliedern gezielt bei ChatGPT nachfragen und dir einzelne Aspekte nochmals genauer erklären lassen: Das Tool kann hier mit ganz konkreten Tipps assistieren!
Gleichzeitig kannst du so die Verwendung von KI-Chatbots zusammen mit deinen Teammitgliedern einüben. Lass dann dein Team ein Fazit ziehen, wie gut die Anregungen waren (etwa mithilfe eines Stimmungsbilds zum Schluss des Meetings).
Ein geeignetes Vorgehen für diese Auswertung liefert dir die Liberating Structure What, So What, Now What? W³. Darin reflektierst du mit deinem Team die gewonnenen Erkenntnisse und leitest die konkreten nächsten Schritte für das weitere Vorgehen mit ChatGPT und Co. ab.
Reflektiert diese Hilfestellungen immer wieder gemeinsam im Teammeeting: Wobei hat euch der KI-Chatbot am besten geholfen, wo waren die Impulse weniger hilfreich und warum?
Stay tuned: Werde zum Rechercheprofi mithilfe von ChatGPT

Sei gespannt auf unsere nächste Lerneinheit zum Thema KI-Chatbots als Recherchetools und lass dich von ChatGPT und Co. über Best Practices im PM, über die neuesten technischen Lösungen oder über relevante Studienergebnisse informieren. Du lernst dabei auch, welche Informationen du am besten noch mal gegenchecken solltest!
Alle Lerneinheiten in der Übersicht









So geht's: Anmeldung zum E-Mail-Kurs
Wir schicken dir über 4 Wochen verteilt alle 2 bis 3 Tage eine Mail, die dich zur nächsten Lerneinheit bringt.
Die ersten 3 Lerneinheiten waren frei verfügbar, aber der nächsten brauchst du aber eine Mitgliedschaft. Melde dich also jetzt an für unsere einmonatige kostenlose Probemitgliedschaft. Du kannst die Probemitgliedschaft natürlich jederzeit wieder kündigen.
Du kannst es nicht abwarten, dein Team beim Thema KI mitzureißen?
Dann gestalte doch bei nächster Gelegenheit eine Retrospektive mit ChatGPT-Unterstützung. Unser Artikel In 6 Schritten eine Retrospektive mit ChatGPT durchführen zeigt dir Schritt für Schritt, wie das funktioniert!
Du lernst besser mit einem Trainer?
Schau dir unsere Kurse, Webinare und Trainings zum Thema KI im Projektmanagement an